Skip to main content

You are now only searching within the Paedagogik und Soziale Arbeit / Education and Social Work package

previous disabled Page of 544
and
  1. Chapter

    Rechtstexte

    Unter ‚Textsorte‘ wird laut gängiger Auffassung eine Menge von Texten verstanden, die gewisse gemeinsame Eigenschaften haben, die wiederum typisch für eine spezifische Textgattung (Texttyp) sind, so beispielsw...

    Ingrid Simonnæs in Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer (2024)

  2. Chapter

    Fragestellung und Zielsetzung

    Diese Arbeit verfolgt zwei übergeordnete Ziele. Zunächst sollen theoretische und empirische Befunde in den Bereichen der Informationsverarbeitung im Gedächtnis, des Textverstehens und des mathematischen Modell...

    Valentin Böswald in Die Rolle der Position der Fragestellung b… (2024)

  3. No Access

    Chapter

    Ergebnisse der eingesetzten Messinstrumente

    In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Messinstrumente deskriptivstatistisch vorgestellt. An dieser Stelle ist anzumerken, dass durch die Erhebung im Klassenverbund fehlende Werte zustande kamen, da man...

    Valentin Böswald in Die Rolle der Position der Fragestellung b… (2024)

  4. Chapter

    Sachgebiete des Rechts

    Im Folgenden werden Grundzüge des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts, darunter Verfassungsrecht, Prozessrecht und Strafrecht - übliche Teile des Grundstudiums an deutschen rechtswissenschaftlichen Fakult...

    Ingrid Simonnæs in Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer (2024)

  5. Chapter

    Aufbau der Arbeit

    Die Arbeit besteht aus verschiedenen Teilen. Zuerst werden theoretische Grundlagen vorgestellt: Anfangs werden zunächst Grundlagen zur Informationsverarbeitung im Gedächtnis eingeführt, bevor das mathematische...

    Valentin Böswald in Die Rolle der Position der Fragestellung b… (2024)

  6. No Access

    Chapter

    Kulturbarometer

    Das Kulturbarometer hilft dabei, sich mit dem Kulturbegriff auseinanderzusetzen und verschiedene Aspekte individuell zu priorisieren. Es kann eingesetzt werden, um Wissensstände zu erfassen oder auch Grundlage...

    Reema Fattohi in Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (2024)

  7. No Access

    Chapter

    Herleitung der Forschungsfragen und Hypothesenbildung

    Diese theoretischen Überlegungen und empirischen Befunde bilden die Grundlage für die Forschungsfragen und zugehörigen Hypothesen in den vorliegenden Untersuchungen. Die Forschungsfragen 1 bis 3 werden in Stud...

    Valentin Böswald in Die Rolle der Position der Fragestellung b… (2024)

  8. No Access

    Chapter

    Exkurs II – Nationalerziehung während der französischen Besatzungszeit in Preußen: Die Phase von 1794 bis 1813

    Die Zeitumstände des ausgehenden 18. Jahrhunderts bescherten Preußen als Staat und den Deutschen als noch nicht geeinte Nation zäsurreiche Ereignisse.

    Andreas Marx in Nationalerziehung (2024)

  9. No Access

    Chapter

    Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Sport – Perspektiven für den Wissenstransfer an Hochschulen

    Im Sinne lebenslangen Lernens ist die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ein wichtiges Feld. Vor dem Hintergrund spezifischer Herausforderungen, wie fachfremder Unterricht oder Sportangebote im Ganztag, b...

    Axel Binnenbruck, Nils Neuber in Wissenstransfer in der Sportpädagogik (2024)

  10. Chapter

    Konklusion zum Forschungsdesiderat

    Die in den vorangegangenen Kapiteln thematisierten Inhalte werden mit Blick auf das vorherrschende Forschungsdesiderat nachfolgend konkludiert.

    Joanna Albrecht, Nadine Hüning in Digitale Teilhabe von Menschen mit einer g… (2024)

  11. No Access

    Chapter

    Ausblick

    Der ethnographische Zugang mit kontinuierlicher teilnehmender Beobachtung und ergänzenden Forschungs-Gesprächen ermöglichte mir relativ unmittelbare und im Mikrokosmos der Lehrveranstaltungen sich offenbarende...

    Dennis Barasi in Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums (2024)

  12. No Access

    Chapter

    Reflexionsimpulse fürs Selbststudium (in Ergänzung zum Praxisbericht von Kasis und Zillmer-Tantan in diesem Band)

    Wenn die Zeit im synchronen Training zu kurz bemessen ist, die Bildschirmzeit reduziert werden soll oder bestimmte Themen von den TN vorbereitet oder vertieft werden sollen: Vier Anregungen für die eigenständi...

    Ulrike Zillmer-Tantan in Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (2024)

  13. No Access

    Chapter

    Eternal Ice

    Die Antarktis – Ewiges Eis bedeckt diesen lebensfeindlichen Kontinent. Menschen leben hier nur auf den wenigen Forschungsstationen, die der Kälte trotzen können. Die TN schlüpfen in der Simulation Eternal Ice in ...

    Nico Hoffmann, Sven Olaf Nix in Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (2024)

  14. No Access

    Chapter

    Authentifizierung

    Um Vertraulichkeit zu gewährleisten, ist außerdem Authentifizierung notwendig. Bei der Nutzung von Webdiensten erfolgt die Authentifizierung meistens durch die Eingabe von Benutzernamen und Passwort. Das BSI e...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  15. No Access

    Chapter

    Erzählungen im Kontext der eigenen fachlichen Lebensgeschichte

    Der vorliegende Beitrag, ein zweiteiliger Essay, gründet sich in seinem ersten Teil auf einer Beobachtung, die ich während meiner Ausbildungszeit für das Lehramt an Volks- und Mittelschulen als pädagogisch bed...

    Reimer Kornmann in Widerstreitendes Erzählen (2024)

  16. No Access

    Chapter

    Deep Learning

    Deep Learning orientiert sich am Modell des Gehirns. Das menschliche Gehirn besteht Schätzungen zufolge aus 86 Mrd. Nervenzellen und sehr vielen Verbindungen. Die Zellen besitzen eingehende und ausgehende Zell...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  17. No Access

    Chapter

    User Experience

    Unter User Experience wird im Umfeld von Webseiten und Apps alles zusammengefasst, was mit dem Nutzererlebnis bei der Verwendung der Anwendung zu tun hat. Wir sehen ein Beispiel, wie ein schlechtes Nutzererleb...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  18. No Access

    Chapter

    Lebenswelten visualisieren

    Die TN reflektieren gesellschaftliche Werte, die sie für sich persönlich übernommen haben. Sie visualisieren diese so entstandenen Lebenswelten und tauschen sich in der Gruppe darüber aus.

    Alexandra M. Araiza Maucher in Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (2024)

  19. No Access

    Chapter

    Paulo Freire in Times of Liquid Integration

    The article argues for the transformative power of education in the sense of Freire’s ‘practice of freedom’. To this end, we link Freire’s pedagogy with contemporary social developments in the light of liquid ...

    Solvejg Jobst, Jan Skrobanek in Kritische Pädagogik und Bildungsforschung (2024)

  20. No Access

    Chapter

    Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen könnten – Erkenntnisse der Transformationsforschung

    Wir wissen genug. Wie kommen wir zur notwendigen Transformation und was sind die besten Wege in eine nachhaltige Gesellschaft? Dies ist die entscheidende Frage. Der Beitrag widmet sich den Bedingungen und Chan...

    Hans Holzinger in Kritische Pädagogik und Bildungsforschung (2024)

previous disabled Page of 544