Zum Hauptinhalt springen
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Die Universitätsbibliothek Wege zum Wissen

Oral-history.digital

Weitere Titel:
  • Oral history digital
  • Website
Beschreibung:
Das Projekt Oral-History.Digital entwickelt eine Erschließungs- und Recherche-Plattform für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews.

Forschende und Interessierte aus Bildung und Öffentlichkeit können die Interviews über Filter- und Volltextsuche sammlungsübergreifend durchsuchen. Angemeldete Nutzende können die Audio- oder Video-Dateien mit Untertiteln und Begleitmaterialien ansehen und in ihrer Arbeitsmappe annotieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Recherchieren.

Interviewprojekte in Museen, Universitäten oder Stiftungen können ihre Audio- und Video-Interviews mit Begleitmaterialien hochladen und mit Werkzeugen für Transkription oder Verschlagwortung bearbeiten. Je nach Erschließungszustand und Rechtesituation können die Interviews mittels einer differenzierten Nutzerverwaltung zugänglich gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Mitmachen.

Im Sinne der FAIR-Prinzipien macht Oral-History.Digital die Interviews als audiovisuelle Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, verknüpfbar und nachnutzbar. Ein differenziertes Rechtemanagement schützt die Persönlichkeitsrechte der Interviewten. Die Infrastruktur umfasst einen Medienserver für Transkodierung und Streaming und ein Repositorium mit Erschließungs- und Rechercheansicht. Die Langzeitarchivierung mit Persistent Identifiers über CLARIN gewährleistet die dauerhafte Verfügbarkeit der Interviews, unabhängig von der Projektlaufzeit. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Dokumente.

Die Infrastruktur Oral-History.Digital wird von sechs Partnerinstitutionen zusammen erarbeitet. Mit der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, dem Archiv Deutsches Gedächtnis der FernUniversität Hagen und der Werkstatt der Erinnerung an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg bringen die größten Oral History-Einrichtungen in Deutschland ihre Sammlungsbestände, Erfahrungen und Kontakte in eine gemeinsame Forschungsinfrastruktur ein. An der Universität Erlangen-Nürnberg wird die Rechercheumgebung für eine Studien zur Oral History der Migration erprobt. Das Bayerische Archiv für Sprachsignale der Universität München gewährleistet die Langzeitarchivierung und unterstützt die Interviewerschließung im Bereich von Spracherkennung, Alignment und Anonymisierung. Der Lehrstuhl für Medieninformatik der Universität Bamberg unterstützt die Arbeiten zu Normdaten, Suchfunktionalitäten und Rechtemanagement.

Oral-History.Digital wird in der Community gemeinsam mit Pilotnutzer*innen aus Forschungsprojekten, Museen, Archiven, Stiftungen entwickelt und getestet. Forschende aus Linguistik, Sozialwissenschaft, Bildungswissenschaft und Anthropologie begleiten das Projekt in einem Wissenschaftlichen Beirat.

Gefördert wird Oral-History.Digital wird seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Förderprogramm „e-Research-Technologien“. Eine zweite Förderphase (2023 bis 2026) ist von der DFG bewilligt worden. Die Freie Universität Berlin wird die Infrastruktur danach weiterführen, als wissenschaftliche Dienstleistung auch für anderen Interviewarchive. Die Software steht außerdem als Open Source zur Verfügung.
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

frei im Web

Verlag:
  • Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, FernUniversität Hagen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ...
Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)
Berichtszeitraum:
  • 2023 -

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -