Zum Hauptinhalt springen
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Die Universitätsbibliothek Wege zum Wissen

Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen

Weitere Titel:
  • Female Writers in the Varnhagen Collection - Letters, Works, Relations
Beschreibung:
Das von der DFG und dem polnischen NCN geförderte Projekt widmet sich der Erschließung, Edition und Analyse umfangreicher, häufig noch unveröffentlichter Dokumente aus der in der Jagiellonen Bibliothek in Kraków aufbewahrten Sammlung Varnhagen. Angelegt vom Diplomaten und Publizisten Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858), dem Ehemann der berühmten Berliner Schriftstellerin und Salonnière Rahel Levin Varnhagen (1771–1833), und fortgeführt von dessen Nichte Ludmilla Assing (1821–1880), entwickelte sich die Sammlung zu einer der größten und bedeutendsten Autographensammlungen des 19. Jahrhunderts.

Die Bedeutung, die Schriftstellerinnen in dieser Kollektion zukommt, ist bemerkenswert, auch im Vergleich zu anderen größeren Sammlungen der Zeit, und kann als Korrektiv für die lange Zeit an männlichen Geistesgrößen orientierte Darstellung der Kultur- und Literaturgeschichte verstanden werden. Neben bekannten Namen wie Bettina von Arnim, Sophie Mereau-Brentano oder Rahel Levin Varnhagen finden sich in der Sammlung auch weniger bekannte oder vergessene Schriftstellerinnen, die in der Regel nicht zum literarischen Kanon gerechnet werden, unter ihren Zeitgenossen jedoch hohe Anerkennung gefunden haben und eine wichtige Rolle im literarischen Leben der Zeit spielten. Ihre Briefe, Werke und Relationen sind der Gegenstand des Projekts.

Im Zentrum stehen die Nachlässe der Schriftstellerinnen Charlotte von Ahlefeld (1777–1849), Helmina von Chézy (1783–1856), Caroline de la Motte Fouqué (1773–1831), Amalie von Helvig (1776–1831), Amalia Schoppe (1791–1858), Fanny Tarnow (1779–1862), Karoline von Woltmann (1782–1847) und Amalie von Voigt (1778–1840). Durch Briefwechsel und vielfältige Beziehungen im literarischen Feld waren ihre Lebensläufe untereinander verbunden. Ihre teils unkonventionellen Biographien ermöglichen es auch, diese Frauen als Kulturvermittlerinnen zwischen Ländern und Kulturen, beispielsweise zwischen Deutschland, Frankreich, England und den USA, zu betrachten. Das ausgewählte Manuskriptkorpus spiegelt die Vielfalt dieses Beziehungsnetzwerkes. Darüber hinaus untersucht das Projekt den weiteren Kontext des Korpus innerhalb der Sammlung Varnhagen sowie perspektivisch auch mit Blick auf weitere einschlägige Sammlungen.
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

frei im Web

Verlag:
  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)
Berichtszeitraum:
  • 1800-1860

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -